Deutsch

Montag, 30. März 2020

Hallo liebe 10A,

auch in Woche 2 habt ihr zuverlässig und sorgfältig gearbeitet, die meisten von euch haben jetzt den passenden Umgang mit dieser außergewöhnlichen Situation gefunden.

Hier sind die Aufgaben (wieder für beide Gruppen) für Woche 3:

 

 

Montag, 30.03.

Gründliche Verbesserung deiner Aufgaben von Woche 2 anhand der mitgelieferten Musterlösungen

 

 

Dienstag, 31.03. bis Freitag, 03.04.

Wir müssen für die Abschlussprüfung auch die Textsorte KOMMENTAR wiederholen; dazu zunächst die Merkmale dieser Textsorte im gelben Sprachbuch 10 (Hirschgraben Sprachbuch), S. 77 lesen und lernen (Grundwissen).

 

STARK Heft Prüfungsaufgaben, 2019-27 Kommentar „Bleiben“:  Aufgabenstellung, S. 2019-28 vollständig bearbeiten; auf den Seiten 29 bis 35 findest du Lösungshinweise und einen Musteraufsatz.

 

BEACHTE: Aufgabe 1 und 5a oder b in dieser Woche verpflichtend; Aufgabe 2,3,4 nach freier Zeiteinteilung, auch in den Ferien möglich;

 

Du gehst bitte folgendermaßen vor, damit es für DICH sinnvoll ist:

Jede Aufgabe zuerst selbst ausarbeiten, anschließend die Musterlösung dazu heranziehen.

 

Am Mittwoch, 01.04. bekomme ich deine selbst formulierte Inhaltszusammenfassung zugeschickt.

 

Am Freitag, 03.04. solltest du bis abends 18 Uhr mit der ganzen TGA fertig sein; bitte sende mir die weiterführende Aufgabe, die du gewählt hast.

 

Gutes Gelingen, richtige Zeiteinteilung und auch ein bisschen Spaß!

Herzliche Grüße

Inge Woller und Barbara von Rotenhan

Download
Musterlösung der letzten Aufträge
Lösung_S73.pdf
Adobe Acrobat Dokument 395.8 KB

Mathematik I

Download
10AC Wochenarbeitsplan 30.03.-03.04..pdf
Adobe Acrobat Dokument 505.6 KB

Mathematik IIIb

Download
Aufgaben für die unterrichtsfrei_e Zeit-
Adobe Acrobat Dokument 372.0 KB
Download
Wochenplan2_ab 23Maerz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 372.8 KB
Download
Wochenplan3_ab 30Maerz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 370.8 KB


Englisch

Zu erledigen bis Freitag, 03.04.2020

Bitte diese PDF herunterladen!

 

Sie muss nicht ausgedruckt werden.

Download
10A - Aufgaben im Fach Englisch für die
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB


Physik I

Liebe Schüler, liebe Eltern,

ich werde jeden Vortag Hefteinträge, Arbeitsaufträge, Hausaufgaben und deren Musterlösungen an Euere E-Mail-Adresse senden. Die Hausaufgaben müssen bis 19:00 Uhr des Vortags zur nächsten Stunde an

[email protected]

(als Foto oder Dokument) gesendet werden. Solltet ihr keine Mail bekommen, überprüft bitte zuerst euren Spam-Ordner. Bei weiterem Fehlen kontaktiert mich bitte über obenstehende E-Mail-Adresse.

Ich wünsche Euch ein entspanntes Arbeiten.

 

Alexander Rehm

Informationstechnologie

eingestellt am 01. April 2020

Download
Schraubstock komplett.pdf
Adobe Acrobat Dokument 255.4 KB
Download
Bemaßung Teil 2a.pdf
Adobe Acrobat Dokument 156.9 KB
Download
Bemaßung Teil 2b.pdf
Adobe Acrobat Dokument 107.9 KB

Haushalt und Ernährung

eingestellt am 29. März 2020

Liebe Schüler,

 

 

 

Die Hausaufgaben habe ich von fast allen bekommen, bitte liefert sie termingerecht ab.

 

Wer noch nicht auf Padlet angekommen ist, versucht es über Google Chrome.

Für diese Woche habe ich euch zum letzten Thema Fragen zusammengefasst. In den nächsten Wochen könnt ihr euch intensiv auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Natürlich unterstütze ich euch dabei.

 

Ganz liebe Grüße

Claudia Schuster

 

 

Aufgaben:

 

 

1. Übt den Gemüsestrudel bzw. Topfenstrudel mit den jeweiligen Soßen dazu.

2. Schreibt einen Organisationsplan für folgende Menüfolge. (bitte gebt diesen ab, wenn 

   wieder Schule ist)

 

   10a   Gemüsesuppe mit Schinkennockerl, Gemüsestrudel, Windbeutel

            Vegetarier: Gemüsesuppe mit Juliennes, Gemüsestrudel, Windbeutel

   10b   Kaspressknödel (als Suppeneinlage), gemischter Salat, Schwarzwälder Kirschtorte

 

   Denkt dran, ihr habt nur 30 Minuten Zeit.

 

 

3. Bearbeitet die Abschlussprüfungen von:

 

    2010 A I Getränke und Genussmittel

             AII Convenience – eine „coole Kost?“

 

   2013 A I Diabetes mellitus – Ernährungsbedürfnisse – Alkohol

            A II Hygiene – Mikroorganismen – Verpackung

 

 

Ess- und Tischkultur im Wandel der Zeit

 

4. Lest dazu im Buch die Seiten 228 – 231.

5. Beschreibt wie die Ess- und Tischkultur damals in:

 

            -  Ägypten (ca. 5000 – 300 v. Chr.)

            - Griechenland (ca. 500 – 30 v. Chr.)

            - Rom (ca. 300 v. Chr.  – 500 n. Chr.)

            - im Mittelalter (ca. 800 – 1500 n. Chr.)

            war.

 

6. Erklärt die Anfänge einer Tafelkultur (Italien, Frankreich).

7. Bewertet die gegenwärtige Situation der Ess- und Tischkultur.

8. Vergleicht die „Fast – Food – Kultur“ mit der „Slow – Food – Kultur“.

9. Lest euch die Seiten 233 – 236 durch. Im Glossar werden wichtige Begriffe

    definiert.

 

Auf    https://br.de/mediathek/rubriken/themenseite-schule-daheim-100 könnte ihr unter „Tischlein deck dich“ – Bayerische Tafelfreuden – auch einiges über König Ludwig II. auf Schloss Herrenchiemsee lesen.

 

Frohes Schaffen

 

 

Abliefern an [email protected]

bis Freitag,  03. April

Physik III

Liebe Physikerinnen,

 

leider ist der Film " Minuten der Entscheidung " nicht mehr im Netz.

hier nicht

https://www.youtube.com/watch?v=a2NR1p0t_sg

 

hier auch nicht... http://dokumonster.de/sehen/tschernobyl-minuten-der-entscheidung-vox-doku/

 

Es sind nur noch Reste davon da:

https://www.youtube.com/watch?v=R03f8CKzOn8

 

https://www.youtube.com/watch?v=mEXScKkEul0

Komisch. Es wird seine Gründe haben.. .

 

Wir machen es also historisch chronologisch:

... und beginnen mit einer Physikerin, die bei den ersten Erkenntnissen zur Radioaktivität den wohl wesentlichsten Beitrag geleistet hat:

Lise Meitner:

https://www.youtube.com/watch?v=BZY97wHSh1Y

 

... und kommen dann zum Manhatten Projekt: Bau der ersten Atombombe in Los Alamos, mit dem ersten Test der Trinity in der Wüste, dem Abwurf der ersten in Hiroshima

https://www.youtube.com/watch?v=zjJd-iMGCuc

Achtung, das ist sehr brutal!

 

Nachher Bombentests in den Bikini-Atollen

https://www.youtube.com/watch?v=Yh2w5r_1kog

 

kommen dann erst zur energetischen Nutzung...

Wenn es euch interessiert, sucht nach Eniwetok, Meitner, los Alamos, Hiroshima, ...

 

Achtung: Es könnte spannend werden;)

Take Care!

 

Sozialkunde

Liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe,

 

sicher habt Ihr am 15. März die Kommunalwahlen mitverfolgt. Ein wichtiges Thema, denn es betrifft uns unmittelbar und zwar vor unserer Haustür! Da das Thema Kommunalwahlen und Gemeindepolitik natürlich auch Stoff im Sozialen-Lehrplan ist, schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe. Bearbeitet die folgenden Aufgaben gründlich und gewissenhaft bis 1. April. Wenn wir wieder Unterricht haben, besprechen wir die Ergebnisse und ihr könnt Euch dann die Früchte Eurer Bemühungen in Form von guten Noten einholen!

 

Euer

Dr. Manfred Gerner

 

Download
Sozialkunde I.pdf
Adobe Acrobat Dokument 44.8 KB

Französisch

 

eingestellt am Samstag, 21. März 2020

Liebe Schüler,

 

die erste Woche verlief etwas holprig, viele von euch bekamen die E-Mail per Claxss nicht.

 

Ich habe den Link bzw. den QR-Code zu Padlet per Whatsapp versandt. Bitte helft euch gegenseitig in euren Klassengruppen. Ich werde weiterhin die Aufgaben auf die Homepage stellen. Auf Padlet findet ihr noch weitere Links zu den Themen. Macht doch bitte Screenshots und schickt es denjenigen, die auf Padlet nicht kommen.

 

 

 

Bleibt gesund und vor allem zuhause

 

Ganz liebe Grüße

 

Claudia Schuster

 

 

 

Aufgaben:

Übt den Brandteig und backt Windbeutel (10a und 10b) oder die pikanten Käsebeutel (nur 10a). Die Rezepte dazu habt ihr im Ordner.

 

Gentechnik

 

1. Lest euch bitte im Buch Seite 213 – 217 gut durch.

 

2. Übertragt euch die Grafik auf Seite 213 (Die Gentechnik greift auf verschiedene Ebenen in

 

    die Lebensmittelverarbeitung ein) in euer Heft / Mappe.

 

3. Notiert euch Gesundheitsrisiken von Genfood. (Buch Seite 214)

 

4. Legt ein Mindmap für Genfood in unseren Lebensmittelregalen an (Buch Seite 215/217)

 

5. Lest die Seite auf Padlet zu „CRISPR“ durch. Ihr findet die Seite auf Uploaded with Padlet  

 

     Erklärt kurz wie es funktioniert.

 

6. Schaut euch dazu auf https://you-know.de (CRISPR in 4 Minuten erklärt)

 

6. Notiert Vorteile von „CRISPR“ und mögliche Gefahren. Legt dazu eine Tabelle an.

 

7. Noch mehr Input über Gentechnik findet ihr bei  

 

    https://br.de/mediathek/rubriken/themenseite-schule-daheim-100 Unter Biologie findet

 

    ihr die Grundlagen der Gentechnik.

 

 

 

Frohes Schaffen

 


 

Abliefern an [email protected]

bis Freitag, 27. März 2020

 

Die Abschlussprüfung wurde verschoben

Externes Angebot

Gratis – Kurse per Skype für Abschlußschüler in Mathe!

 

 

 

Herr Albert Lex bietet Schülern der Abschlußklasse während der Schulschließung die Möglichkeit, gratis an Skype Kursen zu verschiedenen Themen der Abschlußprüfung (Mathe 10 II/III) teilzunehmen. Plätze nach Verfügbarkeit.

 

Benötigt wird skype (gratis-App).

 

Bei Interesse direkt in skype anmelden unter dem skype-Namen albertlex_2