Schulleben im Wahlunterricht

 

Bin ich sprachlich, sportlich, technisch oder doch musikalisch und kulturell interessiert?

 

Unsere Schüler haben im Wahlkurs über den regulären Unterricht hinaus eine Möglichkeit der Begegnung und des gemeinsamen Lernens und Erlebens. Sie knüpfen Kontakte jenseits des Klassenverbandes und finden Interessengemeinschaften. Die Teilnehmer erleben die Schule von ihrer entspannten Seite, denn Wahlkurse üben keinen Leistungsdruck aus.

Der Wahlunterricht findet grundsätzlich nachmittags statt, meistens in der 7. oder  8. Stunde. Entscheidet sich ein Schüler zur Teilnahme an einem Kurs, so gilt die Anmeldung verbindlich für das ganze Schuljahr.





Wahlunterricht, je nach interessenlage


 

Sprachen. 2

 

Französisch für Anfänger. 2

 

Französisch für Fortgeschrittene. 2

 

Vorbereitung DELF B1 für 10C. 2

 

Italienisch für alle. 2

 

English Conversation. 2

 

Mint. 2

 

Informatik. 2

 

MINT – Club. 2

 

Forschergruppe. 2

 

CAD Wahlfach. 3

 

Schulsanitätsdienst. 3

 

Erste Hilfe. 3

 

Kultur und Tradition. 4

 

Schulspiel 4

 

Schülerbücherei und Leseclub

 

Schülerzeitung "Bienenstich“. 4

 

Video Tutorials aus der Schulküche. 4

 

Schulgarten – Töpfern und Heimatkunde. 4

 

Musik. 4

 

Chor 8. – 10. Klassen. 4

 

Chor 5. - 7. Klassen. 4

 

Instrumentalgruppe. 4

 

Bigband. 5

 

Schulband. 5

 

Sport. 5

 

Fitness. 5

 

Mountainbike. 5

 

Handball 5

 

Schach. 6

 

 

 

Sprachen

 

Französisch für Anfänger

 

Über Alltagsdialoge Französisch lernen, auch ohne Wahl des Sprachzweiges, für Schüler der 7. - 9. Klassen, 2-stündig. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs II mit Ziel DELF A1/A2.

Teilnahme am Schüleraustausch mit Graulhet möglich.

 

Französisch für Fortgeschrittene

 

Feststehender Teilnehmerkreis, Ziel DELF A1, 2-stündig.

Teilnahme am Schüleraustausch mit Graulhet möglich.

 

Vorbereitung DELF B1 für 10C

 

Für die Französischschüler der Klasse 10C: Training von Hören und Sprechen (Monolog und Dialog), für die Abschlussprüfung.

 

Italienisch für alle

 

Praktische Grundlagen der italienischen Sprache: Gast oder Gastgeber sein, Hobbies und Freizeit zusammen gestalten, sich orientieren ….
Teilnahme am Schüleraustausch nach Valdagno denkbar

 

English Conversation

 

Wird dieses Jahr im Rahmen der Unterrichtsdifferenzierung bis auf weiteres an den Vormittagen integriert.

 

Mint

 

InforMATIK

Einführung in die Programmierung anhand ausgewählter Programmiersprachen (Java, Visual Basic, VBA und HTML/PHP)

 

MINT – Club

Der MINT-Club richtet sein Angebot an Schüler und Schülerinnen der siebten bis neunten Jahrgangsstufe, die besonderes Interesse daran haben, naturwissenschaftlich oder informationstechnisch ausgerichtete Betriebe, Museen, Messen, Institute oder Universitäten aufzusuchen. Mindestens alle paar Monate unternimmt der MINT-Club gemeinsam Exkursionen, um die Begeisterung für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten zu informieren.

 

Forschergruppe

Der Wahlunterricht richtet sich an Schülerinnen und Schüler der fünften bis siebten Klasse, die Grundkenntnisse im Experimentieren erlangen möchten. Es wird sich mittels Experimenten mit verschiedenen Themen aus den Bereichen Chemie, Physik und Biologie auseinandergesetzt. Gerne dabei auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler Rücksicht genommen.

 

CAD Wahlfach

Grundlagen des Computer Aided Design – CAD

Ausgehend von Modellen (Lego Technik) konstruieren die Schüler diese mit MegaCAD 2019 am PC nach. Sie nehmen einfache Veränderungen an 3D-Modellen vor. Sie leiten 2D-Ansichten zur Wiedergabe technischer Informationen ab. (Normgerechter Ausdruck) . Sie erstellen eigene 3D-Modelle und erzeugen diese mittels 3D-Drucker.

        Werkstücke aus Handwerk und Technik analysieren (LegoTechnik, Fischer Technik

         Baugruppen mit dem CAD-Programm erzeugen und zusammenfügen

         3D-Baugruppen aus Einzelteilen erstellen und funktionale Zusammenhänge klären

         Visualisierung und Animation realer Gegebenheiten (Bewegungen programmieren)

 ·         3D Druck

 

 

Schulsanitätsdienst

·         Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Schulunfällen ergreifen,

 ·         akute Gefahren für Leben und Gesundheit abwenden oder mildern

 ·         und für weitere Hilfe durch den Rettungsdienst zu sorgen

 ·         Betreuung von Schülern bei Erkrankungen

 

Erste Hilfe

 1. Allgemeine Maßnahmen

  - allgemeines Vorgehen

  - psychische Betreuung

 2. Die Rettungskette

  - Umsetzung in der Schule

3. Bewusstseinsstörungen

  - Gewalteinwirkung auf den Kopf

  - Kreislaufkollaps

  - Bewusstlosigkeit

  - Kreislaufstillstand

 4. Verletzungen des Bewegungsapparates

 5. Wunden

 - Infektionen

 - leicht blutende Wunden

 - Nasenbluten

 - Zeckenstich, Insektenstich

 6. Schock

 

Kultur und Tradition

 

Schulspiel

 Du schlüpfst gerne in andere Rollen, bist offen, kreativ und selbstbewusst? Dann bist du beim Wahlfach Schulspiel genau richtig!

 Wir lernen, zu improvisieren, arbeiten an Artikulation, Mimik und Gestik und bringen am Ende des Schuljahres gemeinsam ein Stück auf die Bühne.

 

Schülerbücherei und Leserclub

 

Du bist eine echte Leseratte? Dann brauchen wir dich in der Schülerbücherei. Bei diesem Wahlfach geht es um die Freude am Lesen. Hier kannst du dich mit anderen Schülerinnen und Schülern austauschen, die deine Leidenschaft teilen. Zu den Aufgaben des Büchereiteams gehören zum Beispiel die Ausleihe während der Pausen sowie das Aussuchen und Einordnen neuer Bücher. Herzlich willkommen sind deine persönlichen Buchempfehlungen, die vielleicht bald für alle in der Bücherei auszuleihen sind.

 

 

Schülerzeitung "Bienenstich“

 Mach mit bei den Schulhausreportern!
Ziel dieses Wahlfaches ist es ein Themenheft zu einem selbst gewählten Thema zu erstellen. Du solltest gerne schreiben, neugierig sein und dich für viele Dinge interessieren.
Wir brauchen auch Redakteure, die sich um das Layout und Fotos kümmern und natürlich auch Mitarbeiter, die gerne zeichnen.

 

Video Tutorials aus der Schulküche

 Du besuchst den HE-Zweig und bist in der 8. / 9. oder 10. Klasse, dann bist du hier genau richtig. Wir stellen kurze Videotutorials in der Schulküche her. Es werden Arbeitstechniken bzw. verschiedene Grundrezepte aufgenommen, geschnitten, vertont und anschließend ins Schulnetz gestellt.

 

Schulgarten – Töpfern und Heimatkunde

 

Einen Teil des kleinen Gärtchens vor dem Heimatmuseum dürfen wir hegen und pflegen. Die Schüler des Wahlfaches Schulgarten entscheiden, was im kommenden Gartenjahr wächst und blüht. Wir sähen, gießen  und ernten unsere Blumen, Kräuter, Salate und …  Natürlich entfernen wir auch das Unkraut und machen den Garten winterfest. Bei Regen kümmern wir uns um die Gartenschilder und töpfern Gartenaccessoires. Außerdem werden wir unsere Heimat, den Chiemgau, näher unter die Lupe nehmen.  

 

Musik

 

Chor 8. – 10. Klassen

 Alle, die gerne singen, können mitmachen. Höhepunkt ist das große Konzert.

 

Chor 5. - 7. Klassen

 Alle, die gerne singen, können mitmachen.

 

Instrumentalgruppe

 Flöte, Klavier oder Gitarre – fast alle Instrumente können sich anmelden. Wer schon mindestens ein Jahr spielt und gerne zusammen mit anderen in einer kleinen Gruppe Musik machen will, kann hier dabei sein! Notenlesen Voraussetzung.

 

Bigband

 

Die Bigband ist eine Art modernes Orchester mit vielen verschiedenen Blasinstrumenten und Streichern, doch auch die Begleitinstrumente Schlagzeug, E-Bass und Klavier sind nicht wegzudenken. Wir spielen Stücke aus den Bereichen Jazz und Pop, die beim Schulkonzert und anderen Anlässen aufgeführt werden. Eine Einteilung erfolgt bei einem Treffen im Musiksaal – Durchsage beachten!

 

Schulband

 Dass man für eine Band Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard und Sänger/-innen braucht, weiß jeder. Welche Richtung wir in diesem Jahr einschlagen wollen, ist noch offen. Bisher waren Rock- und Poplieder als Coverversionen, aber auch selbst geschriebene Songs oder Soul-Klänge mit Blasinstrumenten auf dem Programm – was wird wohl heuer bei den Schulpartys und dem Konzert zu hören sein? Achtung: Ihr solltet eure Instrumente bereits beherrschen – wenn es dazu Fragen gibt, einfach zu Herrn Leidl kommen!

 

Sport

 

Fitness

 Trainiere deine konditionellen Fähigkeiten in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination.

 Lerne grundlegende Prinzipien der Trainingslehre kennen und erfahre gezielte, planmäßige und funktionelle Leistungssteigerung.

 Teilnehmen können interessierte Mädchen und Jungen ab der 7. Jahrgangsstufe.

 

Mountainbike

 KRAFT, AUSDAUER, NATUR, TRAILS, TRANSALP : Das Wahlfach Mountainbike richtet sich an alle sportlichen Mädls und Jungs der 7.-10. Klasse, die über eine solide Grundkondition verfügen und gerne auf dem Bike sitzen. Wir werden ab dem Frühjahr in den heimischen Bergen trainieren, um am Ende des Schuljahres fit für eine Mehrtagestour zu sein.

 

 

 

Handball

 Im Schuljahr 2019/2020 wird für die Realschule Prien und die Chiemsee-Realschule das Wahlfach Handball angeboten.

 Teilnehmen können interessierte Mädchen und Jungen aller Jahrgangsstufen.

 Es wird jeden zweiten Freitag von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr stattfinden. (Manchmal spielen wir auf freiwilliger Basis etwas länger, bis maximal 14:30 Uhr.)

 Lerne und trainiere die technischen und taktischen Grundlagen der Sportart Handball und habe vor allem viel Spaß beim Handball spielen!

 Unterstütze deine Schulmannschaft beim Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia!

 Das Wahlfach richtet sich gleichermaßen an Anfänger, wie auch an Vereinsspieler.

 

Schach

 Für Laien und Fortgeschrittene: auch ohne Vorkenntnisse ist die Anmeldung möglich.